Der Altmühltaler Geflügelhandel ist ab März 2025 wieder im Ländle. Hier finden Sie die aktuellen Termine.
Der Altmühltaler Geflügelhandel ist ab März 2025 wieder im Ländle. Hier finden Sie die aktuellen Termine.
Pamira Sammlung
Dienstag, 14.10.2025
08:00 - 12:15 Uhr
13:00 - 16:30 Uhr
Neben der Erfassung, Einlagerung, Aufbereitung und Vermarktung von Getreide bieten wir ein umfangreiches und wohlsortiertes Angebot an Betriebsmitteln und Erzeugnissen für unsere Landwirte.
Das Z-Saatgut ist ein zertifiziertes und geprüftes Saatgut, das dem Erzeuger einen höheren Ertrag bringt. Was davon dürfen wir Ihnen anbieten?
Am meisten wird bei uns Weizen, Gerste, Hafer, Dinkel, Roggen und Triticale angebaut. Hierbei ist eine an den Standort sowie Vermarktbarkeit angepasste Sortenwahl sehr wichtig. Der Züchtungsfortschritt spielt hierbei eine große Rolle, denn die Anforderungen steigen stetig. Aufgrund der Flächenknappheit braucht man immer mehr Ertrag pro Hektar und die Qualitätsanforderungen müssen auch erfüllt werden. Der Schutz des Saatgutes, mit Beizmittel wird zunehmend wichtiger, um einen gesunden und vitalen Feldauflauf zu fördern.
Die Abgabe ist möglich in Form von: Lose, Big Bag oder Sackware.
Rapssaatgut wird nach Winter- und Sommerraps unterschieden, die weit größere Bedeutung hat hierbei der Winterraps. Es gibt verschiedene Züchtungen, Linien und Hybriden, wobei die Linienzüchtung über längere Sicht die Bedeutung verliert. Die neuen Hybridzüchtungen haben Vorteile bei der Ertragsleistung, Qualität und Widerstandsfähigkeit. Um einen optimalen Schutz des Saatgutes zu erreichen gibt es folgende Beizungen:
Standard
TMTD+DMM: Fungizide Beizung (Schutz vor Auflaufkrankheiten) + falschem Mehltau
+ Förderung Jugendentwicklung
Mais ist eine C4-Pflanze und gilt als Getreideart mit dem höchsten Ertragspotenzial. Je nach Anforderung gibt es verschiedene Sorten und Züchtungen, spezialisiert auf: Masseertrag, Gesamttrockenmasse, Kornertrag, hochverdauliche Restpflanze, Energiedichte, Kälteempfindlichkeit, Trockentoleranz und vieles mehr.
Je nach Standort (Boden und Klima) und Nutzung (ob Futter, Methan oder Körner), es sind für alle Bedürfnisse Sorten verfügbar. Die Sorten werden nach Reifegruppen aufgeteilt, frühe bis S 220, mittelfrühe von S230 bis 250, mittelspäte von S260 bis S280, späte Reifegruppe ab S290. Die Sortenauswahl für den Standort ist mit entscheidend für eine erfolgreiche Saison.
Das Saatgut wird in Einheiten von 50.000 bzw. 80.000 keimfähigen Körnern und zum Teil in Big-Bag`s angeboten. Als Schutz gegen Fritfliege und Vogelfraß (Krähe, Fasan, Tauben), wird das Saatgut gebeizt.
Zu den Leguminosen gehören Ackerbohnen, Erbsen, Kleearten, Lupinen, Luzerne, Linsen und Sojabohnen. Diese liefern nicht nur wertvolle Nahrungs- und Futtermittel, sondern haben auch zusätzlich die Fähigkeit,den Stickstoff aus der Luft aufzunehmen und selbst zu nutzen.
Zu diesem eigenen Anbauwert verbessern sie zusätzlich die Fruchtfolge, die Bodenfruchtbarkeit und sie aktivieren das Bodenleben und fördern die Stickstoffanreicherung im Boden. Dies wirkt sich sehr positiv, bei der nachfolgenden Kultur auf die Qualität und den Ertrag aus. Leguminosen brauchen Knöllchenbakterien um ihren vollen Ertrag ausschöpfen zu können, deshalb ist es sinnvoll mit Rhizobium „geimpftes“ Saatgut zu verwenden.Wurden mehrere Jahre auf einer Fläche keine Leguminosen angebaut, sind die Knöllchenbakterien kaum noch vorhanden, deshalb ist das geimpfte Saatgut sehr wichtig.
Gras ist nicht gleich Gras, hier gibt es sehr große Unterschiede in der Qualität des Saatgutes, so wie in der Leistungsfähigkeit der Sorten. Hierbei setzen wir vor allem auf qualitatives gutes und geprüftes Saatgut.
Wir können auf eine große Sortenauswahl von Einzelkomponenten zurückgreifen z.B. einjähriges Weidelgras, welsches Weidelgras, Bastard- oder Hybridweidelgras, Deutsches Weidelgras früh-mittel-spät, Knaulgras, Wiesenschwingel, Lieschgras, Gold- u. Glatthafer, Wiesenfuchsschwanz, Rotschwingel, Rohrschwingel, Wiesenrispengras und viele mehr.
Außerdem führen wir leistungsstarke Gräser-Mischungen für alle Ansprüche und Lagen. Egal ob für Neuansaat, Nachsaat, Mähweide, Dauerwiese, Feldgras oder Ackerfutter. Die Auswahl wird auf die regionalen Standortverhältnisse getroffen. Hier setzen wir vor allem auf die Qualität der DSV- Country Mischungen, die mit Klee sind Rhizobium geimpft. Mehr erfahren auf www.dsv-saaten.de
Reine Kleesaaten:
Alexandrinerklee, Perserklee, Rotklee t/d, Weißklee, Luzerne, und viele mehr.
Klee-Grasmischungen:
Alle Kleegrasmischungen sind hochwertig und speziell für unterschiedliche Nutzungsformen zusammengestellt. Diese werden aus bewährten Sorten ausgewählt und sind so kombiniert, dass sich die Ertrags-, Qualitäts-, Resistenz- und Anbaueigenschaften optimal ergänzen. Alle Country Mischungen mit Klee sind Rhizobium geimpft.
Mehr erfahren auf www.dsv-saaten.de
Nutzen Sie zur Einsaat den Green Master 630 von Fa. Güttler
Zwischenfrüchte sind eine gute Möglichkeit dem Boden Grün- und Wurzelmasse zuzuführen, das Bodenleben zu fördern und den nachfolgenden Hauptkulturen eine gute Bodengare zu hinterlassen. Ebenfalls vermindern sie Erosion und unterdrücken das Unkraut.
Die Zwischenfrüchte gibt es als Reinsaaten oder Mischungen.
<!–
Reinsaaten:
Gelbsenf ist eine schnelle und auch recht einfache Möglichkeit in kurzer Zeit viel Biomasse zu bekommen, jedoch ist die Wurzelleistung des Senfs eher bescheiden.Er hinterlässt keinen garen Boden und ist bei einer Rapsfruchtfolge nicht zu empfehlen. Die Vorteile von Gelbsenf sind, die einfache Ausbringung z.B. mit dem Dünger- oder Schneckenkornstreuer und die Saatgutkosten pro ha.
Phacelia (auch Bienenweide) bringt ebenfalls recht schnell eine hohe Menge organisches Material, welches sicher abfriert und es erhält oder erhöht den Humusgehalt des Bodens. Sie hinterlässt im Gegensatz zum Senf eine sehr dicht durchwurzelte, gare Krume und ist auch für Rapsfruchtfolgen geeignet. Da sie zu den Dunkelkeimern gehört, muss sie gesät werden, am besten mit einer guten Rückverfestigung des Bodens, um den Saatauflauf zu verbessern.
Außerdem können Sie Alexandrinerklee, Perserklee, Ölrettich, Ramtillkraut, und vieles mehrerhalten.
Mischungen:
Die Vorteile der Mischungen gegenüber der Mono bzw. Reinkulturen liegen auf der Hand, man bekommt die besten Eigenschaften von allen Arten, z.B. bieten manche mehr Biomasse andere mehr Wurzelmasse usw.. Dies garantiert eine maximale Erschließung des Wurzelhorizontes uns somit auch eine bessere Bodengare.
–>
TerraLife – Das besondere Zwischenfruchtprogramm, weil Ihr Boden – Ihr größtes Kapital ist.
Mehr erfahren auf www.dsv-saaten.de
Ab Januar haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Sorten an Saatkartoffeln, vorzubestellen. Es kann jede Menge, egal ob für den Hobbygärtner oder Landwirt, bestellt werden. Die Pflanzkartoffeln können sie normal sortiert oder als klein Sortierung (Drillinge) erhalten. Die Abholung ist ab Mitte März (Beginn der frostfreien Zeit) möglich.
Bestellservice:
Damit sie ihre gewünschten Saatkartoffeln erhalten, wäre eine rechtzeitige Bestellung von Vorteil.
Kontaktdaten finden Sie hier
Bei uns können Sie die Dünger lose, in Big-Bag oder gesackt nach Wunsch ab Lager Heiligenzimmern bzw. frei Hof erhalten.
Zu gegebener Zeit können Sie auch gerne sämtliche Düngemittel als Frühbezug / Einlagerung erwerben.
Egal für welchen Bereich, ob Acker, Grünland, Sonderkultur oder Sportplatz gibt es den passenden Mischdünger. Wollen Sie gezielt düngen? „Bringen Sie die Ergebnisse ihrer Bodenproben mit und wir mischen den passenden Dünger, entweder lose ab Lager, frei Hof geliefert oder in Big Bag.
Ihre Vorteile beim Mischdünger sind:
– Individuell zusammengemischte Düngemittel
– Keine Nährstoffverluste durch Überdüngung
– Weniger Überfahrten durch komplett Lösungen
– Mehr ha Leistung pro Düngerstreuer durch hochkonzentrierte Nährstoffe
– Kostenreduzierung durch Bedarfsgerechte Düngung
Schnellwirkender Stickstoffdünger
Zusammensetzung:
27 % N,Gesamtstickstoff davon 13,5 % Nitratstickstoff und 13,5 % Ammoniumstickstoff
4 % MgO, Magnesium je nach Kalkammonsalpetersorte
Gekörnt:
Korngröße: 3,2- 4,5 mm
Schütt-Gewicht: ca. 950 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg:-15
Langsam wirkender Stickstoff
Zusammensetzung:
46 % N, Gesamtstickstoff als Carbamidstickstoff
Gekörnt:
Korngröße: 3,0- 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 800 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -46
Geprillt:
Korngröße: 1,5- 2,5 mm
Schütt-Gewicht: ca. 705 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -46
langsamstabilisierender Harnstoffdünger
Zusammensetzung:
46 % N, Gesamtstickstoff als Carbamidstickstoff mit Nitrifikationshemmstoff
Gekörnt:
Korngröße: 1,6 – 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 800 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -46
Kombinierter Stickstoff-Schwefeldünger
Zusammensetzung:
24 % N, Gesamtstickstoff davon 12 % Nitratstickstoff und 12 % Ammoniumstickstoff
6 % S, Schwefel wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 3,2- 4,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1050 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -46
Schnell und nachhaltiger Stickstoffdünger mit Schwefel
Zusammensetzung:
26 % N, Gesamtstickstoff davon 7 % Nitratstickstoff und 19 % Ammoniumstickstoff
13% S, Schwefel wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 3,0- 4,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 970 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -49
Stickstoffdünger mit Schwefel. Der Stickstoff liegt vollständig in Ammoniumform vor, Risikoverringerung einer Ausspülung in nassen Perioden.
Zusammensetzung:
21 % N, Gesamtstickstoff als Ammoniumstickstoff
24 % S, Schwefel wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 1,5- 4,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1000 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -63
Schnellwirkender Stickstoffdünger
Zusammensetzung:
28 % N, Gesamtstickstoff davon7 % Nitratstickstoff, 7 % Ammoniumstickstoff und 14 % Carbamidstickstoff
Flüssigdünger
Dichte: ca. 1280 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -28
Schnellwirkender Stickstoffschwefeldünger
Zusammensetzung:
25 % N, Gesamtstickstoff davon 5 % Nitratstickstoff, 9 % Ammoniumstickstoff und 11 % Carbamidstickstoff
6 % S,Schwefel wasserlöslich
Flüssigdünger
Dichte: ca. 1310 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -29
Phosphatdünger mit Stickstoffdünger.
Als Unterfußdüngung zur Saat den zum Start nötigen leicht löslichen Phosphor und Stickstoff liefern.
Zusammensetzung:
18 % N, Gesamtstickstoff als Ammoniumstickstoff
46 % P,Phosphat wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 3,0- 4,5 mm
Schütt-Gewicht: ca. 950 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -34
Hochkonzentrierter wasserlöslicher Phosphordünger
Zusammensetzung:
45 % P,Phosphat wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 3,0- 4,5 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1040 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -3
Zusammensetzung:
26 % P2O5 weicherdiges Rohphosphat
2 % MgO Magnesiumoxid
40 % CaO Calciumoxid
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Universelles Kaliumdüngemittel
Zusammensetzung:
60 % K,Kaliumoxid wasserlöslich
Granuliert:
Korngröße: 2,0- 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1040 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: +/- 0
Kombinierter Kalium- und Magnesiumdünger.
Als Unterfußdüngung zur Saat den zum Start nötigen leicht löslichen Phosphor und Stickstoff liefern.
Zusammensetzung:
40 % K,Kaliumoxid wasserlöslich
6 % MgO, Magnesiumoxid wasserlöslich
3 % Na, Natrium wasserlöslich
4 % S, Schwefel wasserlöslich
Granuliert:
Korngröße: 2,0- 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1100 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: +/- 0
Kaliumsulfat mit Magnesium 30 (+10+42,5)
Zusammensetzung:
30 % K2O, wasserlösliches Kaliumoxid
10 % MgO, wasserlösliches Magnesiumoxid
42,5 % SO3, wasserlösliches Schwefeltrioxid (= 17 % S)
Korngröße: 2,0- 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1190 kg/m³
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Spezieller Dünger für Grünland und Feldfutterbau.
Zusammensetzung:
11 % K, Kaliumoxid wasserlöslich
5 % MgO, Magnesiumoxid wasserlöslich
20 % Na, Natrium wasserlöslich
4 % S, Schwefel wasserlöslich
Granuliert:
Korngröße: 1,5- 5,2 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1150 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: +/- 0
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Kombinierter Magnesium- und Schwefeldünger.
Zusammensetzung:
25 % MgO, Magnesiumoxid wasserlöslich
20 % S, Schwefel wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 2,0- 4,5 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1280 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: +/- 0
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Zusammensetzung:
90 % S als elementarer Schwefel
10 % Bentonit (Quellmittel)
Korngröße: 2,0- 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1200 kg/m³
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Zusammensetzung:
20 % S wasserlöslicher Schwefel
28 % Ca wasserlösliches Calcium
Gekörnt:
Korngröße: 2,0- 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1300 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: +/- 0
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Schnell und nachhaltiger Stickstoffdünger mit Schwefel
Zusammensetzung:
26 % N, Gesamtstickstoff davon 7 % Nitratstickstoff und 19 % Ammoniumstickstoff
13% S, Schwefel wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 3,0- 4,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 970 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -49
Kombinierter StickstoffSchwefeldünger
Zusammensetzung:
24 % N, Gesamtstickstoff davon 12 % Nitratstickstoff und 12 % Ammoniumstickstoff
6 % S, Schwefel wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 3,2- 4,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1050 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -46
Stickstoffdünger mit Schwefel. Der Stickstoff liegt vollständig in Ammoniumform vor, Risikoverringerung einer Ausspülung in nassen Perioden.
Zusammensetzung:
21 % N, Gesamtstickstoff als Ammoniumstickstoff
24 % S, Schwefel wasserlöslich
Gekörnt:
Korngröße: 1,5- 4,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1000 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -63
Schnellwirkender Stickstoffschwefeldünger
Zusammensetzung:
25 % N, Gesamtstickstoff davon 5 % Nitratstickstoff, 9 % Ammoniumstickstoff und 11 % Carbamidstickstoff
6 % S,Schwefel wasserlöslich
Flüssigdünger
Dichte: ca. 1310 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: -29
Kaliumsulfat mit Magnesium 30 (+10+42,5)
Zusammensetzung:
30 % K2O, wasserlösliches Kaliumoxid
10 % MgO, wasserlösliches Magnesiumoxid
42,5 % SO3, wasserlösliches Schwefeltrioxid (= 17 % S)
Korngröße: 2,0- 5,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1190 kg/m³
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Spezieller Dünger für Grünland und Feldfutterbau.
Zusammensetzung:
11 % K, Kaliumoxid wasserlöslich
5 % MgO, Magnesiumoxid wasserlöslich
20 % Na, Natrium wasserlöslich
4 % S, Schwefel wasserlöslich
Granuliert:
Korngröße: 1,5- 5,2 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1150 kg/m³
Kalkverlust je 100 kg: +/- 0
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Nährstoffgehalte:
3,0% Mn Gesamt-Mangan
3,0% Zn Gesamt-Zink
1,0% B Gesamt-Bor
weitere Nährstoffe:
11,8% MgO Magnesiumoxid
29,3% CaOCalciumoxid
0,005% Mo wasserlösliches Molybdän
0,003 % Co Gesamt-Kobalt
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Bei uns finden Sie ein breites Spektrum an Blattdüngern
Gängigste Blattdünger | Zusammensetzung: |
LebosolBor | 11 % wasserlösliches Bor (150 g/l B) |
LebosolMangan-Nitrat |
15 % wasserlösliches Mangan (235 g/l Mn); 7,7 % Stickstoff (119 g/l) |
Zink proSL |
11,6 % wasserlösliches Zink (163 g/l Zn); 7,7 % Stickstoff (119 g/l) |
Weitere Produkte für Sie unter: www.lebosol.de
Für einen Gesunden Boden
Zusammensetzung:
90 % CaCO3, Calciumcarbonat (Kohlensaurer Kalk)
50 %CaO, Calciumoxid
Mehlfein, erdfeucht:
Neutralisierungswert: 50 %
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Kohlensaurer Kalk mit Magnesium
Zusammensetzung:
80 % CaCO3, Calciumcarbonat (Kohlensaurer Kalk)
5-10 % MgO, Magnesium
Mehlfein, erdfeucht:
Neutralisierungswert: 52 %
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Stickstoffhaltiger Kalkdünger mit Sonderwirkung
Zusammensetzung:
19,8 % N, Gesamtstickstoff davon 1,5 % Nitratstickstoff, >15 % Cyanamidstickstoff und ca. 0,5 % Dicyndiamidstickstoff
> 50 % CaO, Calciumoxid
Gekörnt:
Korngröße: 0,8 – 3,5 mm
Schütt-Gewicht: ca. 1000 kg/m³
Kalkgewinn je 100 kg: +31
Flockt die Bodenteilchen aus – führt so schnell und zuverlässig zu einem krümeligen und strukturstabilen Saatbeet. Außerdem hygienisch aktiv.
Zusammensetzung:
85 – 95 % CaO,Calciumoxid
Gekörnt
Korngröße: 3,0 -8,0 mm
Schütt-Gewicht: ca. 850 kg/m³
Neutralisierungswert: 85 – 95 %
Rückstandskalk aus der Kalkstickstofferzeugung.
Zusammensetzung:
68 – 70 % CaCO3Calciumkarbonat (Kohlensaurer Kalk)
> 37 %CaO, Calciumoxid
5 – 8 % MgCO3,Magnesiumkarbonat
9 – 12 % C, Kohlenstoff
1 % N, Stickstoff davon 1/3 als Didin
18 % H2O, Wasser
Mehlfein, erdfeucht:
Neutralisierungswert: 37 %
Hornmehl
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar
Pellet Süd
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Vinasse
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
Kompost
*für die Bioproduktion gemäß EG-ÖKO-Verordnung verwendbar.
.
Das von Ihnen angelieferte Getreide wird von uns fachmännisch und marktgerecht aufbereitet und gelagert.
Sie planen einen An- oder Verkauf von Getreide? Dann möchten wir uns Ihnen als verlässlichen Handelspartner empfehlen.
Für das Getreide, das Sie an uns verkaufen, suchen wir die beste Vermarktung. „Aus der Region, für die Region“, ist dabei für uns ein wichtiger Leitsatz. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Marktpreise und geben Ihnen, soweit dies gesichert möglich ist, unsere aktuelle Marktprognose ab. Jederzeit bieten wir Ihnen für Ihr Vermarktungsprojekt solide Kontrakte an, sowie außerdem Vorkontrakte für die neue Ernte.
Möchten Sie das auf Ihrem Hof gelagerte Getreide verkaufen, nehmen wir gerne zuvor bei Ihnen oder bei uns von Ihrer Ware Proben ab, um für Sie die Qualität in unserem Labor zu bestimmen. Auf Grund dieser Werte erhalten Sie unser verbindliches Angebot für die Lieferung frei Lager Heiligenzimmern oder ab Hof.
Falls Sie Hilfe wünschen beim Abtransport des Getreides in der Erntezeit ab Feld, so können Sie jederzeit bei uns nachfragen, gerne stellen wir einen LKW oder eine Wechselpritsche für Sie bereit.
Der Mahlweizen – Qualitätsweizen – wird in verschiedene Mühlen geliefert, der Rest, der sich nicht zum Mahlen eignet, geht in die Futterindustrie oder wird von Landwirten für Futterzwecke erworben.
Werden 90 % des Anbaus als Speisehafer der Rest für Futterzwecke vermarktet.
Aus einem Teil des vom Landwirt erzeugten Rapses stellen wir in unserer Ölmühle hochwertiges Speiserapsöl her. Der Rest geht in überregionale Ölmühlen. Der durch die Pressung anfallende Rapskuchen findet seinen Weg direkt, oder über das BEWEKA Kraftfutterwerk zurück zu den Landwirten.
Die in der Region erzeugte Braugerste wird überwiegend in Baden-Württembergischen Malzfabriken verarbeitet und trägt somit zur Produktion von Qualitätsbier bei.
Diese Erzeugnisse werden verstärkt in die Veredelungsbetriebe (z.B. Schweinemast) in der Region abgegeben. Diese Ware findet aber auch Ihre Käufer in den Kraftfutterwerken.
Auch solche Getreidearten werden in unserer Region erzeugt und vermarktet.
Die eintreffenden Fahrzeuge werden verwogen um das Bruttogewicht zu erfassen. Um die Qualität des Getreides zu analysieren, muss ein Getreidemuster mit dem Probestecher entnommen werden das anschließend in unserem eigenen Labor untersucht wird.
Folgende Untersuchungen stehen an: Vollgetreideanteil, Sortiergetreide, Besatz, Feuchtigkeit, Protein, Ölgehalt, Hektoliter sowie Fallzahl und DON-Wert je nach Witterung des Erntejahres. Das entnommene Getreidemuster wird zwei Jahre für die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit aufbewahrt. Anhand der Laborwerte wird bestimmt in welches Silo das Getreide eingelagert wird.
Nach der Entladung wird das Fahrzeug nochmals gewogen um das Anlieferungsgewicht zu ermitteln. Mit den ermittelten Qualitätswerten und dem Anlieferungsgewicht wird die Abrechnung erstellt.
Nach der Entladung wird das Getreide mit Hilfe eines Aspirateurs gereinigt und je nach Feuchtigkeitsgehalt getrocknet und gekühlt um eine sichere Lagerung zu gewährleisten. Wird das Getreide zu feucht eingelagert, kann es schnell verderben.
Eine regelmäßige Temperaturüberwachung in den Silozellen wird unternommen um das Getreide vor Verderben zu schützen.
Je nach Kundenwunsch wird das Getreide aus den entsprechenden Silozellen entnommen, nochmals gereinigt (homogenisiert) und in die entsprechenden Verladezellen für den Abtransport vorgerichtet.
Seit geraumer Zeit ist unser neues Pflanzenschutzlager in Betrieb, das nach den neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen gebaut wurde. Durch die größere Lagerkapazität können wir Sie schneller und noch besser bedienen.
Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Pflanzenschutzmittel:
Haben Sie Fragen?
„Wir beraten Sie gerne über Pflanzenschutzmaßnahmen“.
Wir führen für Sie hochwertige Einzel-Ergänzer oder Alleinfuttermittel. Diese Futtermittel können Sie lose, in Big Bag oder als Sackware erhalten.
Wir fahren Ihnen die Futtermittel selbstverständlich auch gerne zu.
Verschiedene Getreidearten z.B. Weizen, Gerste, Hafer, Mais können Sie auch geschrotet oder gequetscht erhalten.
Soja- Rapsschrot, Leinkuchenmehl, Rapskuchen, Kleie, Flocken, Kartoffelstärke, Zucker, Dextrose
Johannisbrot, Melasseschnitzelung presst & in Pellets, Melasse, Glycerin, Raps, Soja-Öl
Bullen und Rinderfutter: | Beweka Bullenmast |
Milchviehfutter: | Beweka Milchviehfutter gekörnt, TMR-Mix mehl o. gekörnt |
Kälberfutter: | Beweka Kälberkörner |
Milchaustauscher & Elektrolyte von: | Treff / Denkavit / Beweka / Sano |
Mineralfutter von: | Sano / Gelamin / Blattin |
Sauen: | Beweka Sauenalleinfutter & Sauenergänzer |
Ferkel: |
Ferkelmilch, Prestarter, Ferkelalleinfutter, Ferkelergänzer |
Mast: | Beweka Mastalleinfutter & Mastergänzer |
Mineralfutter von: | Sano / Gelamin / Beweka / Vilomix |
Schaf: | Beweka Schaffutter |
Lamm: |
Beweka Lämmerfutter und Lämmermilch |
Mineralfutter von: | Blattin |
Das Heimtier, Geflügel- und Taubenfutter finden Sie bei uns im breiten Angebot.
Küken: | Beweka Küken-/Junghennenfutter |
Henne: |
Beweka Legehennenphasenfütterung und Legehennenfutter als Ergänzer- oder Alleinfuttermittel. |
Puten: | Beweka Putenmastalleinfutter |
Mineralfutter von: | Gelamin / Blattin |
Futtersäure
Futterharnstoff
Viehsalz
Lecksteine, Schalen und Eimer
Kohlensaurerfutterkalk (Mehl, Grieß, Gritt)
Beta Karotin
Sie finden bei uns ein breites Angebot an Pferdefutter.
Unser Sortiment dazu finden Sie hier
Bestellservice: Haben Sie Ihr Pferdefutter nicht gefunden, bestellen wir es gerne für Sie.
Sie finden bei uns ein breites Angebot an Hund- und Katzenfutter.
Weitere Informationen gibt es hier.
Sie finden bei uns ein breites Angebot an Kaninchen- und Nagerfutter.
Weitere Informationen gibt es hier.
Sie finden bei uns sämtliche Hilfs- und Betriebsmittel für Stall-, Hof- und Feldarbeit.
Reinigungsmittel
Desinfektionsmittel
Filterschläuche
Melkfett
Euterpapier
Dippmittel
Verschiedene Fliegenmittel
Siloanstrich für Wand und Boden
Siloplanen – Randfolien u. Unterziehfolien
Sandsäcke
Siloschutzgitter
Siliermittel
Bindegarn
Rundballennetze
Weidetechnik
Legeflinten
Säcke /Papier – Kunststoff oder Raschel
Kälbereimer und Ersatzzapfen
Geflügeltränke
Brutautomat
Futtertröge
Schaufel u. Besen
Verschiedene Gabeln für Feld und Stall
Verschiedene Rechen
Schubkarren
Sackkarren
Handschuhe
Gewebeplanen mit Ösen z.B. für Wagen